Die Wintervorbereitung von Pferdetransportern verlängert nicht nur die Lebensdauer des Fahrzeugs, sondern sorgt auch für eine sichere Fahrt – sowohl für den Fahrer als auch für die transportierten Tiere. Durch regelmäßige Kontrollen und sorgfältige Vorsorge lassen sich unerwartete Situationen und unangenehme Überraschungen vermeiden.
Reifen
Überprüfen Sie, ob die Profiltiefe der Reifen mindestens 4 mm beträgt, um auf glatten und verschneiten Straßen ausreichend Grip zu gewährleisten. Wenn das Fahrzeug häufig auf vereisten oder bergigen Strecken unterwegs ist, wird die Montage spezieller Winterreifen empfohlen. Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck, da dieser bei kalten Temperaturen absinken kann, was die Stabilität des Fahrzeugs und die Haltbarkeit der Reifen beeinträchtigt.
Fenster und Windschutzscheibe
Untersuchen Sie alle Fenster und die Windschutzscheibe des Fahrzeugs auf Risse oder Schäden. Füllen Sie den Scheibenwischbehälter mit Winter-Scheibenwischflüssigkeit. Vermeiden Sie die Verwendung von heißem Wasser, da dies zu Rissen im Glas führen kann. Ersetzen Sie abgenutzte Scheibenwischerblätter, damit Schnee und Eis effizient von der Windschutzscheibe entfernt werden können. Wenn das Fahrzeug im Freien steht, achten Sie darauf, dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe festfrieren.
Batterie
Kalte Temperaturen belasten die Batterie besonders stark. Daher sollte ihr Zustand vor dem Wintereinbruch geprüft werden. Halten Sie stets ein Starthilfekabel bereit, da leere Batterien in den Wintermonaten ein häufiges Problem sind.
Heizung und Lüftung
Für Pferdetransporter ist eine funktionierende Heizung und Belüftung besonders wichtig. Überprüfen Sie die Heizungsfunktion und die Sauberkeit der Luftfilter. Sorgen Sie dafür, dass der Innenraum des Fahrzeugs gleichmäßig temperiert ist, damit die Pferde während der Fahrt komfortabel reisen können.
Bremsen und Fahrwerk
Rutschige Straßen im Winter machen eine gründliche Überprüfung der Bremsanlage und des Fahrwerks unverzichtbar. Prüfen Sie Bremsbeläge, Bremsscheiben und den Stand der Bremsflüssigkeit. Auch das Fahrwerk sollte kontrolliert werden, insbesondere wenn das Fahrzeug schwer beladen ist. Regelmäßige Wartung gewährleistet, dass das Fahrzeug auch unter winterlichen Bedingungen stabil und sicher fährt.
Beleuchtung
Wegen der kürzeren Tage und des häufigen Nebels ist eine funktionierende Beleuchtung im Winter unverzichtbar. Überprüfen Sie alle Lichter – Scheinwerfer, Bremslichter und Blinker. Es ist ratsam, Ersatzlampen mitzuführen.
Winterausrüstung
Bewahren Sie im Fahrzeug Winterausrüstung wie Schneeketten, Eiskratzer, Schneebesen, Decken und warme Kleidung auf. In einigen Ländern oder Regionen sind Schneeketten Pflicht. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Schneeketten in der passenden Größe und Ausführung mitführen.
Wasser
Wenn das Fahrzeug über einen Wassertank verfügt, lassen Sie diesen ab. Trennen Sie den Schlauch vom Wasserhahn und öffnen Sie den Hahn, um den Druck im System abzulassen. Lassen Sie den Wasserhahn geöffnet.